Isabel Stumfol ist Raumplanerin mit Leidenschaft für Ländliche Räume.

Ländliche Räume sind vielfältig und von Narrativen geprägt. Die eine Definition gibt es nicht. Wie also planen, forschen, lehren und handeln wir in und für einen Raum, der kaum zu fassen und dessen Entwicklung in die Zukunft so schwer vorhersagbar ist?

Center Ländlicher Raum

Technische Universität Wien

Das Center Ländlicher Raum wurde 2021 gegründet, um an die langjährige Erfolgsstory der akademischen Auseinandersetzung, Forschung und Lehre in und mit dem ländlichen Raum anzuknüpfen und diese durch Koordinationsleistungen zu unterstützen.

Das Center sucht und fördert aktiv Kooperationen, Partnerschaften und neue Projekte in Forschung und Lehre zum Thema Ländlicher Raum: an der TU Wien, mit anderen Hochschulen, mit öffentlichen Institutionen und Personen und Engagierten aus der Praxis und dem ländlichen Raum.

Das Center ist angesiedelt am future.lab der Fakultät für Architektur und Raumplanung an der TU Wien und wurde von Isabel Stumfol bis 2024 geleitet.

zur Website →

LandLuft

Verein zur Förderung von Baukultur in Ländlichen Räumen

Der Verein LandLuft setzt sich seit der Gründung im Jahr 1999 für die Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen ein und versteht sich als Katalysator und Dynamo für kommunale Projekte. 2021 wurde der 4. LandLuft Baukulturgemeindepreis und der Preis für besonderes Engagement zum Thema “Boden g’scheit nutzen” verliehen.

Seit 2019 ist Isabel Stumfol Vorstandsmitglied des Vereins.

zur Website →

rurasmus

das Aufs-Land-Semester

Das RURASMUS – Forschungsinstitut zur Förderung neuer Perspektiven für das rurale Europa widmet sich dem Erkennen und Verbreiten prototypischer Methoden für eine zukunftsfähige Gemeindeentwicklung. Dadurch fördert RURASMUS einen zukunftsgerichteten Transformationsprozess des ruralen Raumes in Europa.

Das RURASMUS-Semester eine Methode durch die es zu „neuem“ Input in der Gemeindeentwicklung kommt. Studierende leben für ein Semester in einer Gemeinde und setzen sich dort mit einer spezifischen lokalen Forschungsfrage auseinander.  Die gewonnenen Ergebnisse dienen den Gemeinden für ihre Entwicklung.

Isabel Stumfol ist Vorstandsmitglied seit 2024.

zur Website →

landuni Drosendorf

forschen lehren lernen am Land fürs Land

Die landuni ist eine Bildungskooperation zwischen der TU Wien und dem Land Niederösterreich, mit dem Ziel praxis- und projektbezogene Forschung im ländlichen Raum für den
ländlichen Raum zu betreiben, um sich u.a. mit regionalen Herausforderungen, Zukunftsfragen, Trends und Technologien zu befassen. Die landuni startete 2022 und wird für 2,5 Jahre gefördert. Standort ist das Schloss Drosendorf im Waldviertel.

Isabel Stumfol ist Mit-Initiatorin der landuni.

zur Website →

Schreiben & Storytelling

www.schreibtrainerin.at

Ich probiere mich im literarischen Schreiben und habe für mein erstes Romanprojekt das Start-Stipendium für Literatur 2024 bekommen. Das Schreiben und Geschichtenerzählen beschäftigt mich schon lange; im Positiven, wie im Negativen. Schreiben ist nicht immer eine leichte Angelegenheit und (insb. im akademischen Kontext) auch ein Tabu-Thema. Über das fertige Produkt, über den Inhalt wird sich ausgetauscht, aber nicht über den Weg dorthin. Und der kann hart sein. Es wird so viel Text in der Planungs- und Architekturwelt von uns verlangt, aber nirgends lernen wir es.

Ich habe sehr viele Text- und Schreibwerkstätten besucht und 2024 die 1-jähringe Ausbildungs zur Schreibtrainerin gemacht. Nun weiß ich, wie ein Schreibprozess abläuft und Schreib- und Storytelling-Probleme gelöst werden können. Ich biete Unterstützung und Begleitung in Schreibprozessen und Textprojekten nun an. Egal, ob für Fachtexte, Masterarbeiten, Bachelorarbeiten, literarische Textprojekte, Website-Texte, Gemeindezeitungen, usw.

Isabel Stumfol ist Autrin und Schreibtrainerin.

zur Website →

  • „Eine Gemeinde kann in nur so lebendig sein wie ihre Bewohner:innen es sind.“

    Uli Böker

  • "Das Zentrum des Bösen ist der Dorfplatz."

    Antilopengang

  • "Es lebt sich weder hier noch dort besser. Es lebt sich anders. Die Vorteile der Stadt sind nicht die Nachteile des Landes."

    Ruth Aspöck

  • "I'll begin with the following hypothesis: society has been completely urbanized."

    Henri Lefebvre

  • "The countryside is now the site where the most radical, modern components of our civilization are taking place."

    Rem Koolhaas

Ich bin interessiert an neuen Kontakten, guten Gesprächen und Diskussionen. “Durchs Reden kommen die Leut’ zamm” und so entstehen ganz nebenbei Ideen für neue Projekte, Vorträge, Lehrveranstaltungen oder Kooperationen. Die Inter- und Transdisziplinarität ist mir dabei ein wichtiges Anliegen, denn ich bin der Meinung, dass nur so die großen Zukunftsfragen beantwortet werden können.

Gemeinsam finden wir kreative Wege für ein Mehr an gemeinsamen Miteinander
#creative direction for human connection

Hier findest du einen kleinen Einblick in meine
→ Projekt-Arbeit

Bitte melde dich gerne für weitere Infos, Anfragen für Kooperationen, Projekt-Anträge, Exkursionen, Vorträge und Workshops!